Goethes Worte, mit denen er seiner Liebe zu Italien ein Denkmal setzte, sind wie gemacht für Sizilien – die Heimat köstlicher Zitronen und Orangen.

Jedes Genießerherz schlägt höher, wenn man das saftige Obst auch jenseits der Alpen genießen kann. Klar, auch im Supermarkt gibt es Blutorangen oder Zitronen inzwischen das ganze Jahr. Aber wir sind überzeugt: so fantastische Früchte wie die von Chiara Lo Bianco findet man selten.
Natur auf den Teller!

Bio Pur. Etwas anderes kam für Chiara nie in Frage. Genauso wenig wie ein anderer Beruf. Sie ist Bio-Landwirtin und Landbewohnerin aus Leidenschaft und Überzeugung. Sie lebt mit ihrem Mann Lorenzo – einem gebürtigen Römer – im Casa di Melo in Cassibile bei Sircusa. Sie haben das ehemalige Landgut in ein Bio-Farm-Hotel verwandelt. Inmitten von Orangen- und Zitronenhainen und Gemüsefeldern lässt es sich aushalten. Bene und Lydia können das von ihren zahlreichen Aufenthalten nur bestätigen.
Die Lo Biancos betreiben neben ihrer Bio-Landwirtschaft auch ein Warenhaus. Biosikelia lagert und handelt mit ökologischen Qualitätsprodukten von mehr als 30 Biolandwirten der Region.
Ihnen beiden liegt die Bewahrung der Natur ihrer Heimat auch so sehr am Herzen.
Eine Produktion, die der Umwelt schadet, war für sie nie eine Option. Der Schutz der natürlichen Ressourcen ist kein netter Zusatz, den man wie ein hübsches Etikett auf ihre Produkte kleben könnte, sondern ihr gelebter und geliebter Alltag.

Tradition und Moderne im Bio-Anbau
Gefragt, was Sizilien so besonders macht, kommen sie schnell ins Schwärmen: Der nährstoffreiche Boden und die vielen Sonnentage bieten ideale Voraussetzungen. Zusammen mit der liebenswerten Mentalität der Inselbewohnerinnen und Bewohner entsteht eine Kombination, die einmalig auf der Welt ist.

Traditionelle Anbauverfahren und eine Rückbesinnung auf die natürlichen Ressourcen haben nichts mit einem rückwärts gewandten Blick oder einer Verklärung der Vergangenheit zu tun. Im Gegenteil! Die ökologische Landwirtschaft, die sich im Einklang mit der Natur versteht, ist für beide der einzig richtige Weg in die Zukunft: Bio-Qualität und so wenig Chemieeinsatz wie nur irgendwie möglich – lautet die Maxime.
Sizilien – Insel der Träume im Realitätscheck
Die Liebe zu ihrer Heimat macht Chiara und Lorenzo aber keineswegs blind für die Probleme der Insel. Sizilien ist auch ein Ort der Gegensätze. Landschaftlicher und kultureller Reichtum treffen auf soziale Probleme und eine Infrastruktur, die vor vielen Herausforderungen steht. Im wirtschaftlichen Wettbewerb mit dem Rest Europa fühlen sich viele Sizilianerinnen und Sizilianer vom Staat und seinen Institutionen oftmals im Stich gelassen.
Eine andere, globale Herausforderung ist zweifelsohne der Klimawandel, von dem auch Sizilien massiv betroffen ist. Wetterextreme und Überschwemmungen nehmen seit Jahren zu, was sich unter anderem negativ auf den Gemüse- und Obstanbau auswirkt. Der Markt reagiert und so steigen die Produktionskosten und -risiken für die Bauern immer weiter. Ernteausfälle bedrohen ohne entsprechende staatliche Absicherung die Existenz vieler, sizilianischer Landwirte.



Qualität aus dem Süden jenseits der Alpen

Aufhören oder gar aufgeben? Bestimmt nicht, da sind sich Chiara und Lorenzo einig. Ihr Herz schlägt für die schmackhaften und hochwertigen Produkte, die sie herstellen und mit denen sie ihren Kundinnen und Kunden noch viel Gutes tun wollen. Sie versuchen daher auch neue Früchte und Arten zu bestellen und die Ökologie auf Sizilien als Pioniere weiter zu entwickeln also (vor)zu leben.
Wie alles begann

Lydia & Bene und Chiara & Lorzeno fanden sich sehr schnell: Bio-Freundschaft in Sizilien seit 12 Jahren. „Probiere diese Blutorangen“, sagte Chiara bei der ersten Begegnung. In Deutschland waren Moros und Taroccos nur als sehr sauere, kleine, meist unbeliebte Zitrusfrüchte bekannt.
Etliche Jahre später wissen viele Genießer in Lauf und andernorts, wie aromatisch die saftigen Blutorangen, Zitronen und Orangen von Biosikelia schmecken. Lydia & Bene bringen sie nach Deutschland.


