Liebe und Natur – beides ist im Leben von Benedikt Bisping und Lydia Hufmann-Bisping untrennbar miteinander vereint. Die beiden lernten sich vor über 35 Jahren kennen, und zwar (wie könnte es anders sein?!) bei der Jugendorganisation des Bund Naturschutz.

Ökologie, Nachhaltigkeit, Leben im Einklang mit der Natur – es gab vieles, was die beiden von Anfang an verband. In den kommenden Jahren engagierten sie sich vielfältig in der Bio-Bewegung. Beispielsweise begleiteten und unterstützten sie aktiv die ersten Bio-Hotels in Europa, mit Schwerpunkt auf ihrer Lieblingsregion Sizilien.
Vor allem gutes Essen war und ist bis heute eine ihrer gemeinsamen Leidenschaften. Wie praktisch, dass sie mit ihrem Lebensmittelpunkt in Lauf an der Pegnitz ganz in der Nähe der Nürnberger BioFach, der Weltleitmesse für ökologische Lebensmittel, zu Hause sind.
Benedikt Bisping, von Freunden und Bekannten (und Groß und Klein in Lauf) „Bene“ genannt, war bis 2008 Geschäftsführer der Bund Naturschutz Service GmbH. Hier machte er sich für nachhaltiges Reisen stark. Er entwickelte die BUND-Reisen: Fahrten in Natur- und Kulturlandschaften in Deutschland, Europa und Asien mit festen Nachhaltigkeitskriterien, per Bahn, Bus oder Schiff, aber konsequent ohne Flugzeug. Die bis heute bestehende Kampagne „Fahrziel Natur“ entwickelte Bene in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und Umweltverbänden sowie Nationalparks in Deutschland. Als promovierte Geologin ist Lydia Expertin in Sachen Reisen und unter anderem als Dozentin für sanften Tourismus tätig. Sie interessiert sich beruflich wie privat für geologisch spannende Gebiete und da ist Sizilien mit dem aktiven Vulkan Ätna natürlich ein perfektes Reiseziel.
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“
Goethes Vers lag Bene wahrscheinlich auf der Zunge, als er sich für ein nicht gerade kleines Unterfangen entscheid: Er renovierte den denkmalgeschützen alten Bahnhof Lauf (links Pegnitz) und baute ihn als Bahn-Umweltzentrum aus.
Als Bürgermeister der Stadt Lauf a.d. Pegnitz unterstützte er aktiv die Biomodellregion Nürnberg und das internationale Netzwerk der Bio-Städte, Città del Bio sowie Fair Trade. In seiner Amtszeit wurde die Stadt Lauf Mitglied bei Fair Trade und Città del Bio.
Im Schlafwagen über den Kontinent: Bahnreisen als Passion
Dass nachhaltiges Reisen nicht nur möglich, sondern sogar die spannendere Art ist, die Welt kennenzulernen, leben die beiden nicht nur vor, sondern sprechen auch darüber. Über seine Erlebnisse auf Reisen mit der Transsibirischen Eisenbahn zu den Nationalparks in Ostsibirien verfasste Bene das Buch „Im Bann des Baikalsees“.

Aber Bene ist vor allem auch Pragmatiker: Ökologisches Reisen muss nicht kompliziert sein. Er ist Mitbegründer des Verbands Europäischer Bahn-Premiumagenturen, der sich um den reibungslosen Verkauf von internationalen Fahrkarten und Vertragspartner für die DB, ÖBB, Russische Bahn. Bahnspezialist u.a. für Italien, Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal, Benelux, Schweden, Russland und GUS-Länder kümmert.
Traumhafte Insel am Rande Europas: La bellissima Sicilia

Auf Sizilien fühlen sich Lydia und Bene wie in einer zweiten Heimat. Wahrscheinlich auch, weil dort so vieles von dem, wofür sie sich seit Jahrzehnten einsetzen, dort zu finden ist: Bio-Vielfalt mit großer Geschichte und familiären Landwirtschaftsstrukturen. Und natürlich brauchen die beiden auch dafür keinen Fuß in ein Flugzeug zu setzen: Per Nachtzug ganz bequem gen Süden – früher mit InterRail-Tickets – jetzt seit mehr als 10 Jahren alljährlich per Schlafwagen über Österreich oder die Schweiz zu den Bio-Agriturismo-Höfen auf Sizilien. Das ist Lydia als langjähriger Reiseleiterin und Dozentin für Sanften Tourismus persönlich wie fachlich ein besonderes Anliegen. In knapp 24 Stunden geht es einmal über den halben Kontinent – und das absolut klimafreundlich. Lydia und Bene übernachten egal in welchen Teil der Insel sie reisen immer direkt bei den Bauern. So haben sie nicht nur die Möglichkeit, die Landwirtschaft hautnah mit zu erleben, sondern auch den ein oder anderen Blick in die Kochtöpfe zu werfen. Vor allem Lydias Sprachkenntnisse kommen da bei Gesprächen über Kultur, Natur und Kochtradition sehr gelegen.
Über die Jahre wurden aus Bekannten vor Ort enge Freunde. Herzliche Verbindungen gibt es auch zum Oberbürgermeister von Palermo, Leoluca de Orlando. Sie treffen sich immer wieder, auch in Lauf. Persönlich kennengelernt haben sie sich auf dem Bio-Olivenöl-Hof der Familie Centonze.Vor Ort unterstützen Bene und Lydia zudem Umweltschutzprojekte, wie den Bau von Solaranlagen und Müllvermeidungsinitiativen sowie Kinder in Schulen von Palermo.
Biogenuss vom Olivenhain direkt auf den Teller
Begeistert sind Lydia und Bene von der außergewöhnlich hohen Qualität und Vielfalt der Naturprodukte auf Sizilien: Olivenöl, Orangen, Zitronen, Gemüse, Blutorangen, Mandeln, Pistazien, Weine oder Spumante – die Genüsse der Insel nehmen kein Ende. Warum das so ist? Da kann Lydia als Frau vom Fach eine Erklärung liefern:
Neben dem Mittelmeerklima mit viel Sonne und Wind auf der Insel Sizilien ist der Boden für die Naturprodukte sehr wichtig. Die Böden sind hier besonders nährstoffreich und locker. Das Vulkangestein bietet für die Pflanzen ideale Bedingungen und fördert den unverwechselbaren Geschmack von Oliven, Orangen, Zitronen und Getreidearten. Die Biodiversität ist hoch.
Doch warum nur einmal im Jahr diese Genüsse erleben? Das war für die beiden keine Option und so brachten sie in schwer bepackten Rucksäcken regelmäßig italienische Köstlichkeiten als Geschenke für ihre Freunde mit nach Hause.
Schnell war klar: Mit ihrer Leidenschaft für die wundervollen Bio-Produkte Siziliens sind die beiden nicht allein. Das motivierte die beiden, nicht nur selbst zu schleppen, sondern die beliebten Produkte auch per Sammelbestellung, frisch zur jeweiligen Saison, anzubieten.
Die Nachfrage und das Interesse steigt stetig: Familien, Köche, Dorfläden, Bio-Märkte, Restaurants, Eis-Manufakturen, Supermärkte, Feinschmecker, Seniorenheime – die Liste der Kundinnen und Kunden wird immer länger.
Die Pistazien, die Bene und Lydia neben Öl und Blutorangen seit Kurzem auch importieren, haben das Potential zum echten Klassiker zu werden:
Sie kommen direkt aus Bronte. Einer Berg-Ortschaft inmitten des Lavagesteins auf etwa 750 Meter Höhe am Fuße des Vulkans.
Reiseerlebnisse und zertifzierter Biogenuss

Deshalb stand 2021 die Entscheidung fest – das Kind brauchte einen Namen und eine Website, auf der sich Sizilien-Gourmets über Benes und Lydias Sizilienbegeisterung informieren können.
Gusto Bio Sicilia: Produkte in bester Qualität und nur von persönlich bekannten, befreundeten Landwirt*innen, die mind. EU-Bio-Zertifikate für sich selbst vor Ort erstellen lassen. Dem nicht genug für Lydia und Bene: Sie haben sich selber kontrollieren lassen und sind erfolgreich Bio-zertifiziert.
BIO-EU Zertifizierung Kontrollnummer: DE-ÖKO-006.
Echte Gaumenfreuden und Inspiration für viele leckere Koch- und Genussabende zu Hause sind also garantiert.
Doch damit nicht genug: Auch beim Transport achten beide auf Umweltschutz. Ob E-Mobilität (betriebseigenes Elektroauto mit 100 % Ökostrom, eigene Photovoltaikanlage) oder gasbetriebene LKWs, soweit möglich via Fähre oder auch Rollende Landstraße per Bahn auf der Schiene – Bene ist am Puls der Zeit in Sachen Verkehrswende. Ziel ist, neben den Produkten künftig auch den Transport komplett zertifiziert klimaneutral zu transportieren. Lieferpakete werden grundsätzlich nur CO2-neutral durch GoGreen von DHL und vorrangig über Bahn versendet.
Für höchsten Genuss im Einklang mit der Natur.
